EPR – erweiterte Herstellerverantwortung

Episode 1 des Podcasts beschäftigt sich mit dem Thema „EPR – erweiterte Herstellerverantwortung“: Was ist die EPR? Warum gibt es die EPR und welche Kernprinzipien verfolgt sie?

Die Kernaussagen der Tonspur sind hier noch einmal kurz zusammengefasst.

Was ist die EPR?

Die erweiterte Herstellerverantwortung (= Extended Producer Responsibility = EPR) ist sozusagen die Antwort der EU auf verschiedene Problemfelder. Hierzu gehören zum Beispiel die Ressourcenverknappung und eine unsachgemäße Behandlung von Abfällen – mitsamt ihrer Folgen für die Menschen und die Umwelt.

Dabei betrachtet die EPR in erster Linie verschiedene Produkt- bzw. Abfallströme, für die die EU entsprechende Richtlinien veröffentlicht hat. Dies sind insbesondere die Richtlinien über 

Warum gibt es die EPR?

Die EPR verfolgt das Ziel, die identifizierten Probleme zu lösen. Dabei steht in erster Linie der Schutz von Menschen und Umwelt im Vordergrund.   

Wie sollen die Ziele erreicht werden?

Die EPR verfolgt den Grundsatz der EU, dass Probleme an der Quelle zu behandeln sind. Auf dieser Basis wurden Verantwortliche bestimmt. Und genau diese müssen einige Pflichten erfüllen.

Welche Kernprinzipien verfolgt die EPR?

  1. Einführung des Verursacherprinzips/der erweiterten Herstellerverantwortung: Der Hersteller hat einen maßgeblichen Einfluss auf das Produkt und bringt es in Verkehr. Deshalb soll sich der Hersteller beim End-of-Life der Produkte auch um die Rücknahme und Entsorgung kümmern.
  2. Einführung von Marktzugangsvoraussetzungen: Die Verpflichtungen der Hersteller sind zahlreich und an vielen Stellen bereits vor oder mit der Inverkehrbringung zu erfüllen. Das heißt auch, dass im Rahmen der EPR-Compliance der Grundstein dafür gelegt wird, dass ein Produkt überhaupt angeboten oder in Verkehr gebracht werden darf.
  3. Mitgliedstaatenbezug: Die Richtlinien sind in jedem Mitgliedstaat in nationales Recht überführt wurden; leider mit zum Teil großen Unterschieden. Das hat zur Folge, dass die Anforderungen der EPR in jedem Land individuell zu betrachten und, je nach Verpflichtungslage, zu erfüllen sind. Dabei spielt es keine Rolle, ob ein Zulieferer bspw. in Holland oder in China niedergelassen ist.  

Vor diesen Hintergründen ist es umso wichtiger, die Anforderungen zu kennen, zu verstehen, zu bewerten … und je nach Verpflichtung umzusetzen, umzudenken oder umzustrukturieren. 

Sie haben Fragen zu diesem oder weiteren Themen rund um die EPR? Dann kontaktieren Sie uns gerne! 

… oder buchen Sie direkt einen Termin für ein unverbindliches Kennenlerngespräch.