ElektroG compact

ElektroG compact ist DER begleitete Online-Kurs zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG). 

Vorstellung ElektroG compact

Das ElektroG – explizit und anwendbar. 

In 9 Modulen lernst Du die Hintergründe, Rahmenbedingungen, aber vor allem die für Dich als Hersteller oder Vertreiber relevanten Anforderungen des ElektroG in Theorie und angewandter Praxis ausführlich kennen.

Darüber hinaus betrachten wir aber auch strategische Themen wie das Lieferantenmanagement, Risikomanagement und die Verankerung der EPR bzw. des ElektroG im Unternehmen (inkl. Make- or Buy- Entscheidungen).

Um sicherzustellen, dass Du so viel Mehrwert wie möglich aus dem Kurs mitnimmst und um den nachhaltigen Kurserfolg zu gewährleisten, begleiten wir Dich zudem bis zu 4 Stunden individuell – 1:1! 

Der Übergang in das ElektroG3 sollte so kein Problem darstellen.

Ergebnisse von ElektroG compact

  • Du kennst alle aktuellen und zukünftigen Anforderungen,
  • Du weißt, wie Du sie sicher und konform umsetzen kannst, 
  • Du kennst den Markt,  
  • Du bewegst Dich routiniert im ear-Portal, 
  • Du kommunizierst sicher und effizient – sowohl intern als auch mit Dienstleistern, Lieferanten und Kunden.

Du agierst compliant und (kosten-) effizient am Markt!

 

Module von ElektroG compact

In 9 Modulen lernst Du alles, was für Dich als Hersteller und / oder Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten im Rahmen des ElektroG relevant ist. 

Und einiges darüber hinaus … In der Folge siehst Du einen kleinen Auszug aus dem Umfang des Themenkataloges je Modul:

Modul 1: Einführung in die EPR

  • Was ist die EPR?
  • Warum gibt es die EPR?
  • Welche Kernprinzipien verfolgt sie? 

Modul 2: Rahmenbedingungen

  • Rechtliche Rahmenbedingungen
    • (EU vs. national)
  • Relevante Stellen und deren Aufgaben 

Modul 3: Anwendungsbereich

  • Was ist ein EEE?
  • Abgrenzung EEE / Bauteil
  • Passive Geräte
  • … 

Modul 4: Produktanforderungen, Kennzeichnungs- und Informationspflichten

Betrachtung der EU-weit höchsten Anforderungen an

  • Das Produkt,
  • Die Kennzeichnung &
  • Informationspflichten.

Modul 5: Rollen

Fokus auf:

  • Hersteller,
  • (rücknahmepflichtiger) Vertreiber,
  • Neue Rollen und deren Verantwortung

Modul 6: B2C

in Kurzform: 

  • Sämtliche Anforderungen eines Herstellers von B2C-Geräten kennen, verstehen und sicher umsetzen.

Modul 7: B2B

in Kurzform: 

  • Sämtliche Anforderungen eines Herstellers von B2B-Geräten kennen, verstehen und sicher umsetzen.

Modul 8: Vertreiberrücknahme

  • Vertreiberrücknahme heute und morgen (ElektroG3)
  • Stationär und online

Modul 9: Bonus

  • Lieferantenmanagement
  • Vertragsmanagement
  • Risikomanagement
  • Übergang ElektroG3

Für wen ist ElektroG compact?

  • Der Kurs richtet sich an alle Ansprechpartner und Verantwortlichen für das ElektroG!
    • Egal ob Du Anfänger oder Profi bist – wenn Du für einen Hersteller und/oder Vertreiber im Sinne des ElektroG arbeitest, wird Dir dieser Kurs einen Mehrwert liefern!

Für wen ist ElektroG compact nicht?

  • Für Dienstleister / Berater / Beauftragte Dritte im Sinne des ElektroG.
  • Für diejenigen, die sich mit der Thematik nicht auseinander setzen wollen. 

ElektroG compact im Überblick

9 Module mit Inhalten zum ElektroG von 

  • A – wie Abholkoordination bis
  • Z – wie zertifizierte Erstbehandlungsanlage

Umfassendes Videomaterial – in Zahlen:

  • 71 Videos der EPR compact
  • > 6,5 Stunden Laufzeit

Relevante und praktikable

  • Factsheets,
  • Checklisten &
  • Vorlagen 

Nachhaltiger Erfolg und Zielerreichung durch bis zu 4 Stunden individuelle 1:1-Begleitung
(in Form von Online-Meetings)

12-monatiger Zugang zum EPR compact Portal
(Umfang: WEEE-Deutschland für 1 Nutzer = Kursteilnehmer)

Teilnahmezertifikat
(nach erfolgtem Abschlussgespräch)

Was kostet der Kurs?

3500,- Einmaliger Preis zzgl. MwSt.
  • 9 Module umfassende Theorie und Praxis zum ElektroG
  • inkl. zahlreicher Vorlagen, Factsheets, etc.
  • 12-monatiger Zugang zum EPR compact Portal (Umfang: WEEE Deutschland)
  • Bis zu 4 Stunden individuelle 1:1 Begleitung (online)
  • Teilnahmezertifikat (nach Abschlussgespräch)
Aktuell nicht verfügbar!